Diversität Workshops

Kontaktiert mich gerne für ein kostenloses Kennenlernen und Erstgespräch am Telefon, via Videocall oder ganz klassisch in einem persönlichen Treffen. Auch, wenn hier nicht das passende Workshop-Format für euch zu finden ist - gerne entwickle ich ein passendes Angebot für euch.

Alle Workshops können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.

Workshop

How to be an Ally? - Wie als Verbündete*r handeln?

Ein vielfältiges und diskriminierungskritisches Umfeld kann nicht nur durch Richtlinien und Vorgaben geschaffen werden – wichtig ist, dass wir alle Teil dieses Veränderungsprozesses werden. Hier kommt Allyship ins Spiel.

Im Rahmen dieses Workshops setzten wir uns mit Privilegien und Diskriminierungen auseinander und entwicklen Handlungsmöglichkeiten, die wir als Verbündete*r im Alltag oder Arbeitskontext einsetzten können um Solidarisch mit Menschen zu handeln, die durch Diskriminierungen Benachteiligungen in unserer Gesellschaft erleben. Der Workshop kann sowohl fokussiert auf eine Diskriminierungsform (z.B. Rassismus) als auch intersektional durchgeführt werden.

Mögliche Inhalte:

  • Erklärungen und Begriffe rund um das Thema Diversität & Diskriminierung

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien

  • Wie diese Konzepte unsere Gesellschaft und unsere Arbeitsplätze prägen

  • Entwicklung von Handlungsstrategien als Verbündete*r

  • Forum - Theater um konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rollenspiel ausprobieren zu können

Es wird ein Brave Space – ein offener und diskriminierungskritischer Gesprächsraum - geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden. Die gemeinsame Arbeit findet interaktiv in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum statt.

Workshop

Diversity Basics: Diversität - Was ist das eigentlich?

Diversität ist ein großer Themenkomplex, der häufig erstmal überfordernd wirken kann. Im Rahmen dieses Workshops lernen wir die ersten Grundlagen kennen, beschäftigen uns mit unterschiedlichen Diversitätsdimensionen und der Frage, wie diese in eurer Organisation eine Rolle spielen und entwicklen erste Handlungsmöglichkeiten für einen diversitätssensiblen Öffnungsprozess.

Mögliche Inhalte:

  • Erklärungen und Begriffe rund um das Thema Diversität, Diskriminerung, Sterotype und Vorurteile

  • Intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskriminierungsformen und Unconcious Bias

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Positionierungen

  • Was hat das mit uns zu tun? - Wie Diversität, Diskriminierung und Privilegien unsere Organisation und unseren Alltag prägen

  • Entwicklung von Handlungsstrategien für einen diversitätssensbilen Öffnungsprozess

Es wird ein Brave Space – ein offener und diskriminierungskritischer Gesprächsraum - geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden. Die gemeinsame Arbeit findet interaktiv in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum statt.

Workshop

Schreibwerkstatt Anti-Rassismus - Gemeinsam schreibend nachdenken

“Writing is really a way of thinking— […] thinking about things that are disparate, unresolved, mysterious, problematic or just sweet.”

Toni Morrison

Das Schreiben als „eine Art des Nachdenkens“, wie Toni Morrison es bezeichnet, ist das Motto dieser Schreibwerkstatt.

In diesem Workshop widmen wir uns der Frage, wie wir das Schreiben nutzen können, um uns mit unterschiedlichen Facetten von Rassismus auseinanderzusetzen. Unser Schreiben wird so zum Instrument, um auch im Alltag gegen Rassismus ankämpfen zu können. Dafür befragen und hinterfragen wir uns selbst, wir blicken wir auf gesellschaftliche Ungleichheiten und Privilegien … und schreiben, schreiben, schreiben.

Für den Workshop ist keinerlei Vorerfahrung notwendig.

Dieser Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Stefanie Schweizer entwickelt und uns beiden als Workshopleiterinnen angeleitet.